Moorlehrpfad Teichalm
Durchwandern Sie eines der letzten Latschenhochmoore Österreichs.
Ideal für Familien mit kleinen Kindern
Die Einstiegsstelle des 1 km langen Moorwanderwegs befindet sich beim Teichalmsee, beginnend hinter der Latschenhütte, und führt Eltern und Kinder durch eines der letzten Latschenhochmoore in Österreich. Das Latschenhochmoor auf der Teichalm ist vor 6000 bis 7000 Jahren entstanden und wurde 1993 zum Naturschutzgebiet erklärt. Moore leben vom Wasser und können sich nur dort entwickeln, wo Wasser im Überfluss vorhanden ist und das Klima und die Vegetation im Einklang sind. Nicht nur die Höhenlage, auch die Entstehungsgeschichte und Wuchsform kennzeichnen das Hochmoor mit einer mannigfaltigen Pflanzen- und Tierwelt.
Die Wanderung am Moorlehrpfad auf der Teichalm ist ein attraktiver und lehrreicher Ausflug zugleich. Neben dem Ausblick auf den Teichalmsee und die umliegende sanfte Bergwelt bekommen Kinder und Eltern einen hervorragenden Einblick in dieses schützenswerte Stück Natur. Ziel ist es, dass Wissen über einen selten gewordenen Lebensraum mit vielfältigen Pflanzen und Tieren weiterzugeben. Der Lehrpfad zeigt die Schönheit unserer Kulturlandschaft und stellt damit eine sanfte Erholungseinrichtung dar.
Durch die schwimmend verlegten Lärchenpfosten kann die Naturlandschaft bequem erwandert werden, ohne diese dabei zu beeinträchtigen. Zwischendurch sollten Sie immer wieder kurz Rast machen, die reine Luft einatmen und den wunderbaren Blick auf das unter Naturschutz stehende Hochmoor genießen. Die insgesamt sechs Stationen geben tiefe Einblicke in die Besonderheiten des Moores und in die Lebenswelt der heimischen Tiere und Pflanzen.
Mit etwas Glück erspähen die kleinen Wanderer auch das eine oder andere Tier. Die Grauerlen-Au am Mixnitzbach, der Moorenzian, der fleischfressende Sonnentau oder der Moorfrosch sind nur einige Besonderheiten an diesem unberührten Fleckchen Natur. Entlang des lehrreichen Moorlehrpfades wurde ein Aussichtturm errichtet, von dem aus Familien das besondere Naturschauspiel und die Schönheit der Landschaft entdecken lässt. Entlang des Weges laden Bänke und Ruheplätze zum Verweilen ein.
Die zahlreichen Informationstafeln über die Tier- und Pflanzenwelt im Moorgebiet machen den Ausflug besonders interessant. Auffällig ist der hübsche Perlmuttfalter, ein Schmetterling und im Frühjahr sind in den vielen Pfützen und Lacken viele Kaulquappen zu beobachten. Hier trifft man meist den Grasfrosch, der schattige und wassernahe Lebensräume liebt.
Neben dem Latschenhochmoor durchwandern die Besucher am informativen Moorwanderweg auch Niedermoorflächen sowie einen Erlenbruchwald. Der gut ausgebaute Wanderweg weist kaum Steigungen auf und führt über eine kleine Brücke über den Mixnitzbach. Zudem ist der Weg bequem mit dem Kinderwagen befahrbar. Bei der Wanderung durch die unberührte Natur haben die Kinder den Holzochsen immer wieder im Blick, der symbolisch für das Leitprodukt der Region, dem ALMO, steht. Dieser ist mit rund 22.000 Lärchenschindeln gedeckt und schon von weitem sichtbar.
Ausreichend Parkplatzmöglichkeiten sowie zahlreiche gastronomische Einrichtungen befinden sich direkt am Teichalmsee. Nach der kleinen Erwanderung des Moorlehrpfades kann man sich beim Sprung ins kühle Wasser erfrischen, oder den Nachmittag bei einer Fahrt mit den Tretbooten ausklingen lassen.
Preise und Öffnungszeiten
Im Winter ist der Teichalm-Moorlehrpfad aufgrund von Vereisungen und Rutschgefahr gesperrt.
Der Moorlehrpfad ist gratis zu begehen.