Königskogel Rundwanderweg

Erwandern Sie diesen Rundwanderweg, der durch eine üppige Vegetation führt.

Entlang von steirischen Bauernhäusern

Wandertour: 9 km | 3 Std. | 432 hm

Ausgehend von der Obi-Hansl-Hütte in Sallegg marschieren Sie auf Forst- und einfachen Waldsteigerln rund um den Königskogel im Almenland. Üppige Vegetation, tiefe Gräben, steile Hänge, vielfältige Mischwälder und schmucke Bergbauernhöfe prägen das Landschaftsbild entlang dieser Tour.

Der kinder- und familienfreundliche Rundwanderweg führt Sie anfangs gemütlich durch Weideland und beginnt dann mit einer leichten Steigung den Berg hinauf. Folgen Sie den Almenland Hinweistafeln und biegen Sie bei der Wegkreuzung (noch ca. 800 m vor dem Gehöft Wolfersberger) in Richtung „Königskogel“ links bergauf. Halten Sie sich bei der nächsten Kurve rechts und folgen Sie der breiten Forststraße bergauf bis zur großen, ebenfalls gut beschilderten Forstwegkreuzung, die etwas oberhalb von Zepfendorf gelegen ist. Folgen Sie der Hinweistafel „Um den Königskogel“ und genießen Sie beim bergauf und bergabgehen zwischendurch immer wieder die Aussicht in das Bergbauerngebiet der Oberen Haslau. Hier können Sie sich für den Königskogelweg Nr. 64, einem eher anstrengenden, steilen Anstieg zum Königskogel-Gipfelkreuz, entscheiden. Empfehlenswert ist die gemütliche Königskogel-Umrandung fortzusetzen und der Hinweistafel Richtung „Koglhof“ zu folgen. Achten Sie in der nächsten Kurve auf die rot-weiß-rot markierte Almenland-Hinweistafel. Bestaunen Sie im Vorbeigehen den Bildbaum, der eine gekreuzigte Christusskulptur zeigt. Den Waldsteig bergab und nach anschließendem leichten Bergaufmarsch erreichen Sie das gemütliche „Panoramablick-Bankerl“. Auf dem ebenen Forstweg weiter erreichen Sie in Kürze das erst kürzlich restaurierte „Zahenhoferkreuz“. Nun noch leicht bergab und man erreicht beim Gehöft vlg. Egger (Fam. Felberbauer) einen weiteren tollen Aussichtspunkt. Eine kurze Strecke auf der asphaltierten Straße bergab, an einem besonders schön restaurierten alten Bauernhaus (jetzt Wochenendhaus) vorbei zur Abzweigung. Durch die Kuhweide, dann auf einem Forstweg im Hochwald bergab erreichen Sie die Obi-Hansl-Hütte. 

Nach einer rund 3-stündigen Wanderung können Sie sich mit hauseigenen Produkten und Spezialitäten aus der Region bei der Obi-Hansl-Hütte verwöhnen lassen. Während die Großen zur Ruhe kommen und den Ausblick genießen, vergnügen sich die Kinder im ersten steirischen Arche-Park. Seltene Pflanzenarten und kuschelig weiche Tiere die vom Aussterben bedroht sind, die darauf warten gestreichelt zu werden.

Der erste steirische Arche-Park

Im Arche-Park bei der Obi-Hansl Hütte gedeihen auf 950 m Seehöhe sieben verschiedene Paradeissorten, Kiwi, Waldhimbeeren, Sojabohnen, Bohnen, Wild- und Kulturkräuter, Kürbis und Paprika und Hochland-, Ennstaler Bergschecken-, Schafe, Ziegen und Altsteirerhühner sind ebenfalls dort beheimatet. Besucher erhalten hier einen Zugang zu Natur und Tier, Gespür für ökologisch und biologisch bewirtschaftete Landwirtschaft, und Bewusstsein für gesunde Lebensmitteln.

Hasen, Minishetlandponies und Hochlandrinder sowie vom Aussterben bedrohte Haustierrassen: Zwergkühe, Zwergschafe, steirische Scheckenziegen, Sulmtaler Hühner, haben im Arche-Park ein zu Hause gefunden. Besuchen Sie Otti - das kleine Hinterwälder-Rind, die Minishetlandponies Yesterday, Amiee, Rambo und Little-Joe und viele andere kleine und große Tiere. Der Nachwuchs der steirischen Schneckenziegen und der Vierhornziege ist besonders liebenswert.

Der Arche-Park ist täglich geöffnet und kann kostenlos besichtigt werden. Arche-Park-Führungen von Juli bis August, jeweils Montag und Freitag um 10 Uhr - um Anmeldung wird gebeten. Dauer: ca. 3 Stunden

Preise:

Kinder ab 6 Jahren € 5,00

Erwachsene € 7,00

Familienhotel Herbst

Fladnitz 61
8163 Fladnitz an der Teichalm

Tel. +43 3179 23335
office@familienhotel-herbst.at 

Newsletter

Stets informiert mit dem Familienhotel
Herbst Newsletter.

Zur Anmeldung...

rotate