Arzberger Montanlehrpfad
Auf Entdeckungsreise gehen und das ehemalige Bergwerksgebiet kennen lernen
Wandertour entlang der Raab
Start/Ziel: Arzberg
Parken: Arzberg "Raabklamm" beim Kriegerdenkmal
Dauer: 4,5 km | 2 Std.
Am montanhistorische Lehrpfad in Arzberg wandern Sie auf rund 4,5 km Länge entlang dem Raab-Fluss, vorbei an Pulverturm, Stollen, Berghalden, Erzaufbereitungsanlage und Arbeiterwohnhäusern und lernen so das ehemalige Bergwerksgebiet näher kennen. Viele Schautafeln entlang des Weges zeigen interessierten Besuchern, Kindern und Eltern, die geologischen Besonderheiten der Region auf und entführen Sie in die Welt des jahrhundertelangen Silber-Bergbaus.
Vielfältige Stationen am Montanlehrpfad Arzberg informieren Wanderer über den historischen Bergbau:
- verbrochenes Mundloch des Augusta- und Paulinenstollens
- Halden des Mariahilfstollens
- Knappenhaus, Raabstollen, Bergbauhalde
- ehem. Pulverturm
- Mundlöcher eines Schurfstollens
- Bergehalde der alten Haufenreither Erzaufbereitung
- Halde des Max- und Steinbruchstollens
- Ruine der ehem. Haufenreither Erzaufbereitung
- ehem. Arbeiterwohnhäuser
- Grillstollen
- Anfahrtsstube und Max- Fördergesenk
- Mundlöcher des Annastollens und des Steinbruchstollens
- Chloritschiefer
- Taubenbrunnen
- Schwarzschiefer
- Kalkstein (Bänderkalk, "Schöckelkalk")
- Anwesen "Havok"
- Schwarzschiefer
- Erzausbiss
- Mundloch des "Alten Stollens"
Der montanhistorische Lehrpfad beginnt und endet am Dorfplatz von Arzberg. Überqueren Sie die Brücke über die Raab, dem Raab-Fluss entgegen, vorbei an Pulverturm, Stollen, Berghalden, Erzaufbereitungsanlage und Arbeiterwohnhäusern bis zur Wegkreuzung beim „Grillwirt“. Anfang verlaufen der Mariazellerweg 06 und der 765er Quellenweg parallel dem Montanlehrpfad. Sobald Sie die Raab überqueren erspähen Sie gegenüber dem Gasthausgebäude den „Grillstollen“. Eine historische Fotografie verweist an dieser Stelle auf die frühere Zeit. Durch einen schattigen Mischwald gelangen Sie bergan zum romantischen Taubenbrunnen. Halten Sie zwischendurch immer kurz Rast und studieren Sie die Schautafeln, die immer wieder auch über die vorherrschenden Gesteine lehren. Etwas steiler bergauf erreichen Sie schließlich das Gehöft „Havok“ und somit den höchsten Punkt der Wanderung.
Am Wiesenrand entlang, geht’s schließlich auf einem schönen Waldsteig bergab, bis Sie an der Lichtung eine herrliche Aussicht ins Almenland genießen: der Panoramablick reicht vom Röthelstein, Rote Wand, Tyrnaueralm, Hochlantsch bis hin zum Osser und Bründlkogel. Auf einem Forstweg geht’s weiter bergab, und der Montanlehrpfad endet schließlich beim Schaustollen neben der Arzberger Kirche. An der alten Kirchhofmauer ist eine Steingalerie angelegt in der Steinblöcke aus Regionen der Steiermark zu bewundern sind.
Raststationen:
- Jausenstation Riedl
- Forellenwirt Mandl Schweinegger
- GH Sperl "Grillwirt“
Tipp: Empfehlenswert ist eine Durchwanderung der längsten Schlucht Österreichs, der „Raabklamm“ und ein Besuch der tropfsteinreichsten Schauhöhle dem „Katerloch” und der ältesten Tropfsteinhöhle der „Grasslhöhle”.
Ein anschließender Besuch im örtlichen Heimatmuseum in Arzberg und im Schaubergwerk ergänzt das Thema Bergbau und veranschaulichen die Arbeits- und Lebenswelt von einst detailgetreu. Das Arzberger Heimat- und Volkskundemuseum zeigt regionstypische Alltagsgegenständen und Gerätschaften aus dem 16. bis 20. Jahrhundert und lässt Besucher in die bäuerliche und handwerkliche Arbeits- und Lebenswelt von damals eintauchen.
Öffnungszeiten/Preise (Schaustollen & Heimatmuseum):
Von 1. Mai bis 31. Oktober: Samstag, Sonntag u. Feiertag 11, 14 und 16 Uhr
Von 1. Juli bis 15. September auch Mo – Fr tägl. 14 Uhr
Gruppen jederzeit nach Voranmeldung!
Erwachsene: € 7,00, Kinder € 4,50 (Ermäßigungen für Gruppen, Schüler u. Familien)
Preise nur Heimatmuseum: Erwachsene: € 2,50, Kinder € 2,00