Ochsentour (ca. 38 km)
Abwechslungsreiche Tour - Biken entlang von Hütten und Gastbetrieben
Schwere Mountainbikestrecke mit vielen Rastplätzen
Biken Sie entlang von Hütten und Gastbetrieben und lernen Sie den Naturpark von seiner schönsten Seite kennen.
Steckenlänge: 38 km | ca. 3 Stunden
Schwierigkeit: schwer
Straßengegebenheit: durchgehend Asphalt, auf Land- und Nebenstraßen
Die abwechslungsreiche Ochsen-Tour ist ideal für ambitionierte Radfahrer und führt durch das Herzstück des Naturparks - von der Teichalm über die Sommeralm, vorbei am einzigartigen Windrad, hinunter nach Gasen, über Strassegg nach Breitenau und wieder hinauf auf die Teichalm. Wunderbare Panoramablicke, interessante Ausflugsziele und eine Einkehr bei einem der vielen Hüttenwirte belohnen für die Anstrengungen der Tour! Achtung! Bitte beachten Sie, dass die Strecke noch nicht beschildert ist!
Die Tour führt Sie auf Landes- und Gemeindestraßen entlang durch ein großes Weidegebiet. Bedenken Sie, dass mit Autos und Rindern (Mitte Mai bis Mitte September) auf der Straße zu rechnen ist. Sie starten Ihre Tour am Teichalmsee und fahren in Richtung Weiz rund 1,5 km bis zur Kreuzung beim Gasthaus Angerwirt. Dort biegen Sie links in Richtung „Brandlucken Sommeralm“ ab.
Vorbei an Hütten und Gastbetriebe (Harrerhütte, Gasthaus Holzmeister, Holdahütt’n, Weizerhütte) fahren Sie hinauf auf die Sommeralm, vorbei am Gasthaus Derler und Gasthaus Gesslbauer bis Sie eine kleine Kapelle erreichen. Kurz darauf fahren Sie am einzigen Windrad im Almenland, das gleichzeitig das höchstgelegene Windrad Europas ist, vorbei. Hier lohnt sich eine kleine Wanderung auf den Plankogel mit seiner großartigen Aussicht. Fahren Sie die Sommeralm-Panoramastraße weiter und schon bald erreichen Sie die Stoakoglhütte. Nach ca. 12 km biegen Sie bei der Kreuzung „Bucklige Lärche“ links in Richtung „Gasen/Stoanihaus“ ein.
Wenn Sie einen Ausflug zur Brandlucken und weiter zur Wallfahrtskirche Heilbrunn planen, fahren Sie an der Kreuzung geradeaus weiter und biegen an der nächsten Kreuzung in Richtung „Brandlucken“ links ein. Vorbei am Gasthaus Unterberger und Naturparkhotel Bauernhof erreichen Sie bald das Örtchen Heilbrunn und die Kirche. Um Ihre Rundfahrt Richtung Gasen weiterzuführen, nehmen Sie denselben Weg zurück, bis Sie wieder die Kreuzung „Bucklige Lärche“ erreichen. Nach einer Fahrt durch ein Waldstück kommen Sie nach gut 3 km am Kräutergärten der Familie Pöllabauer vorbei. Nehmen Sie sich die Zeit um am gemütlichen Bankerl Platz zu nehmen und die Aussicht über Gasen und die weitläufige Almlandschaft zu bestaunen.
Anschließend fahren Sie die Straße immer weiter hinunter Richtung „Gasen“. Schon bald sehen Sie zu ihrer linken die Schreinhofer-Mühle. Die Mühle wird vom größten Mühlenrad Österreichs angetrieben und dient neben dem Mahlen von Getreide auch der Stromerzeugung. In der urigen Holzhütte können Sie traditionellen Brennsterz, serviert mit aromatischem Häferlkaffee serviert. Bei der nächsten Kreuzung beim Lagerhaus Landring biegen Sie links ein und erreichen sobald den Ort „Gasen“. Im Zentrum angekommen lohnt sich ein Besuch des Stoanihaus/Stoanineum besuchen.
Rast- und Einkehrmöglichkeiten finden Sie im Gasthaus Willingshofer, im Gasthaus Grabenbauer und im Gasthaus Schweiger. Sie setzen Ihre Tour in Richtung „Bruck an der Mur“ weiter. Ein anstrengender Anstieg die Straße hinauf bis zum Strassegg liegt vor Ihnen. Am Berg angekommen fahren Sie vorbei am Stroßeggwirt, der zu einer Rast einlädt und bei Pilgern (nach Mariazell) sowie bei Musikanten weit hinaus bekannt ist.
Die Straße führt Sie weiter nach Breitenau/Hochlantsch. Bei der nächsten Kreuzung müssen Sie sich entscheiden, ob Sie Ihre Fahrt nach St. Erhard, bekannt für seine Wallfahrtskirche, fortsetzen möchten. Das Gasthaus Klösch, Kitting, Hochlantsch und Gasthaus Wetzelhütter liegen am Weg zur Wallfahrtskirche. Von St. Erhard können Sie noch wenige Minuten in den Ortsteil St. Jakob weiterfahren. Zurück nehmen Sie den gleichen Weg bis zur Kreuzung, an der Sie Richtung „Teichalm/Weiz“ abbiegen. Die Straße führt jetzt steil bergauf, vorbei am Eingang zum „Ökopark Hochreiter“. Fahren Sie weiter, bis Sie bei der „Breitalm“ den höchsten Punkt erreichen. Jetzt führt die Straße wieder hinunter (vorbei am Hotel Pierer), zurück zum Ausgangspunkt Teichalmsee mit dem Holzochsen.