Schöckel inkl. Sommerrodelbahn
Schöckl - Beliebter Ausflugsberg der Grazer
Das Naherholungsgebiet direkt vor den Toren der Landeshauptstadt Graz.
Der Schöckl ist aufgrund seiner Vielseitigkeit ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Im Sommer ein idealer Ort für Sportbegeisterte beim Wandern und Paragleiten und auch für Radfans, Mountainbiker und Downhiller, ist der Schöckl ein besonderes Abenteuer.
Unter Mountainbikern gilt die Schöckl-Downhill-Strecke sogar als eine der anspruchsvollsten in Österreich. Im Winter ist der Berg beliebt bei Rodlern, Ski- und Snowboardfahrern.
Viele Wege führen auf den Schöckl
Je nach Kondition und Belieben gibt es viele Möglichkeiten um auf den Schöckl-Berg zu gelangen. Direkt beim Postamt St. Radegund ist der Einstieg zum Quellenweg, der vor allem für sportlichere Typen geeignet ist. Der klassische Weg Nummer 21 – der Stubenbergweg – führt von der Talstation bis zum Stubenberghaus an der Bergstation. Selten bewanderte Wege, jedoch nicht minder erlebenswert, sind der Weg Nr. 20 der durch den Falschgraben zum Huberwirt hinunter nach Stattegg führt, sowie der Mariazellerweg 6a bzw. der parallel laufende Weg Nr. 730, der Voralpenweg. Diese führen über die Erhardthöhe und durch Kalkleiten, wo die schöne Kirche steht, bis hin zur Bushaltestelle Andritz Ursprung.
Die einfachste und bequemste Art der Anreise zur Talstation der Schöcklbahn in St. Radegund ist mit dem Autobus. Wer ohne anstrengenden Fußmarsch den Schöckl erklimmen möchte, steigt in St. Radegund in die moderne Sechser-Gondelbahn und schwebt in nur wenigen Minuten auf den 1.445 Meter hohen Berg. Der fantastische Blick vom Schöckl reicht vom Triglav an der slowenisch-italienischen Grenze und dem Slemen bei Zagreb über die Tiefen Pannoniens, zu Wechsel, Rax und Hochschwab im Norden und Stubalpe, Gleinalpe und Koralpe im Westen.
Das Schöcklgebiet bietet insgesamt 40 km Wander- und Spazierwege mit Klettersteigen und gemütlichen Plätzen rund um das Gipfelkreuz. Der Rundwanderweg Schöckl-Plateau mit einer Dauer von ca. 1 ½ Stunden ist einfach zu begehen und gilt als Wandertipp!
Nach einem gemütlichen Spaziergang oder der Besichtigung der Johannes Kapelle am Schöckl-Plateau ist ein Besuch im Gasthof, der Hütte oder dem Wirtshaus inklusive großem Spielplatz und atemberaubendem Blicke weit über die Grenzen des Landes hinaus, ein lohnender Abschluss eines gelungenen Schöckl-Besuchs!
Sommerrodelbahn Hexenexpress
Spaß für die ganze Familie – von den Großeltern bis zum Enkerl – bietet eine Fahrt mit dem „Hexenexpress", der kurvenreichen Sommerrodelbahn. Besucher sausen auf der 1000 Meter langen Sommerrodelbahn bei rund 40 km/h den Berg hinunter. Action bieten die sieben Kurven und zwei eingebauten Jumps. Die Rodler sind mit Beckengurten gesichert, die Schlitten sind sehr bequem und mit Rückenlehne ausgestattet – inklusive entgleisungssichere Schlittenführung. Rodelvergnügen und ein neues Abenteuer wartet auf die Kinder: Hansi das Hörnchen hat sich entlang der Strecke mehrfach versteckt. Wer Lust hat kann während der Fahrt nach Hansi Ausschau halten und am Ende das gezählte Ergebnis mit der richtigen Lösung vergleichen. Als Geschenk gibt es ein Malbüchlein mit der Geschichte von Hansi und der Schöckl Hexe.
Übrigens, der Name der Sommerrodelbahn „Hexenexpress“ stammt von den Sagen, die rund um den Schöckl erzählt werden und von den Wetterhexen handeln, die hier angeblich hausen und den Hagel brauen, der im Sommer die Oststeiermark bedroht.
Preise und Öffnungszeiten
Die Seilbahn ist das ganze Jahr über geöffnet (ausgenommen Revisionszeiten im Frühjahr und Herbst)
Frühling/Sommer/Herbst
Montag bis Freitag von 9 – 17 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag, Sommerferien von 9 bis 18 Uhr
Winter
Montag bis Freitag von 9 bis 16.30 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag, Semesterferien von 9 bis 17 Uhr